Nach der von der CDU-Fraktion und mir auf den Weg gebrachten Sondersitzung des Bildungsausschuss, möchte ich Sie im Anschluss über meine aktuelle Pressemitteilung informieren.
PM: Mit Glaskugel und Eieruhr durch die Pandemie

Nach der von der CDU-Fraktion und mir auf den Weg gebrachten Sondersitzung des Bildungsausschuss, möchte ich Sie im Anschluss über meine aktuelle Pressemitteilung informieren.
Ich möchte Sie an dieser Stelle über das Bauvorhaben am Münsterberger Weg informieren. In der vergangenen BVV-Fraktion haben wir von der CDU das Thema wieder auf die Tagesordnung gesetzt und Druck auf das zuständige Amt unter Stadträtin Witt ausgeübt.
Es scheint so, als ob dieser Druck wirkt, denn Frau Witt hat in der Debatte davon gesprochen, dass Sie „ein B-Planverfahren beabsichtigt“.
Gemeinsam mit Mario Czaja stehen ich an der Seite der Anwohnen und versuchen die BUWOG zu einer öffentlichen Veranstaltung zu bewegen.
Gestern haben sich die Vertreter der Bezirkselternausschusse mit einem Brandbrief an den Berliner Senat gewandt.
Mir ist es nun wichtig, Vertrauen aufzubauen und mit den Eltern in ein Gespräch zu kommen. Deshalb möchte ich Sie über meine neueste Pressemitteilung informieren.
Ich möchte Sie über meine Pressemitteilung zum pandemiebedingten Lehrermangel informieren
Mich haben Anwohner hingewiesen, dass das neue WC-Haus am Ulmenspielplatz in den Sichtbereich der angrenzenden Kreuzung ragt.
Ich habe mich daraufhin an den Senat und das Bezirksamt gewandt mit der Bitte, den Standort zu prüfen und zu schauen, ob eine Versetzung möglich ist. Dies ist laut Aussage der zuständigen Stadträtin, Frau Witt nicht möglich.
Ich werde die Thematik aber weiterhin auf meiner Agenda behalten und auch beim Senat auf die Einhaltung der Hygienestandards pochen.
Der S-Bahntakt der Linie S5 soll nach einer Ausweitung der Fahrzeugflotte in den Hauptverkehrszeiten zwischen Ostbahnhof und Mahlsdorf auf 5-Minuten ausgeweitet werden.
Leider verfolgt der Senat nicht mehr den Ansatz, das Tarifgebiet B auf die ersten Stationen in Brandenburg auszuweiten, um so Pendlerdruck aus Mahlsdorf zu nehmen.
Ich setze mich auch in Zukunft dafür ein, dass dies geschieht und eine erweiterte Parkinfrastruktur im Umland geschaffen wird.
Ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, dass ab dem 17.01.2022 unsere Mahlsdorfer Bibliothek nach Sanierung und einer Erweiterung wiedereröffnet wird.
Der Standort hat sich bei Anwohner aus unserem Kiez etabliert und konnte nun sein Angebot erweitern.
Der Güterbahnhof Kaulsdorf soll zeitnah entwickelt werden und die Planungen sind vorangeschritten, wie ich in einer gemeinsamen Anfrage mit Alexander J. Herrmann erfahren habe.
Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass die Parkplatzsituation für die geplanten Gebäude ausreichend vorhanden sein wird.
Tolle Nachricht am Rand: Der S-Bahnhof Kaulsdorf wird voraussichtlich nach 2025 über einen südlichen Fahrstuhl barrierfrei erreichbar sein.
Das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr ist in einem katastrophalen Zustand.
Seit vier Jahren versucht der Senat von der TLG ein Grundstück zu erwerben, damit dort ein neues Gebäude errichtet werden kann.
Die Sicherung des Geländes als neuer Standort ist durch den Bezirk erfolgt, nun sehe ich die Innensenatorin, Frau Spranger in der Pflicht, dass es zu einer Lösung im Sinne der Ehrenamtlichen und der Anwohner kommt. Deshalb lade ich Frau Spranger ein, sich gemeinsam einen Überblick über die marode Situation zu machen.
An dieser Stelle möchte ich Ihnen ein Update über die Verkehrslösung Mahlsdorf mitteilen.
Der aktuelle Stand sieht eine fertige Straßenverbindung zwischen Ortskern und B1/B5 nicht vor dem Jahr 2026 vor.
Bezüglich des Straßenbahnausbaus ist die Zeitschiene noch unklarer, hier kann nicht vor einem Baubeginn vor 2026 gerechnet werden.